Mittwoch, 9. November 2022, 19 Uhr im Alten
    Rathaus
Einlass ab 18:30 Uhr
    Ansprachen
    
    Dieter Reiter
    Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München
    
    Dr. h.c. Charlotte Knobloch
    Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
    
    Gedenkvortrag
    Theresienstadt. Alltag unter ständiger Bedrohung
    
    Prof. Dr. Sybille Steinbacher
    Direktorin des Fritz Bauer Instituts und Inhaberin des Lehrstuhls zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    
    »...weil es uns alle angeht« – Gedanken zweier Jugendlicher
    Noa Kaminer, Realschule Huber, und
    Vukašin Močević, Michaeli-Gymnasium
Lesung
    Julia Cortis und Thomas Höricht lesen aus Zeitzeugnissen und letzten Briefen Deportierter.
    
    Musikalische Umrahmung
    durch das Shalom Ensemble
    Gideon Klein: Variation über ein moldawisches Thema, 2. S.
    Sigmund Schul: Chassidischer Tanz
    
    Moderation:
    Richard Volkmann
    Leiter der Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
    Die Gedenkveranstaltung im Alten Rathaus wird sowohl in Präsenz als auch über Live-Stream angeboten. Der Live-Stream kann am 9. November ab 19 Uhr hier verfolgt werden.
    
    Für die persönliche Teilnahme ist eine Anmeldung per Email an rueckmeldung-veranstaltung@muenchen.de erforderlich.
    
    Es ist Abstand zu Personen außerhalb des eigenen Haushalts zu beachten, es wird um Tragen eines Mund-Nasenschutzes in den Innenräumen gebeten, mindestens bis zur Einnahme des Sitzplatzes. Bei
    Erkältungs- oder Corona-spezifischer Symptomatik ist eine Teilnahme ausgeschlossen, ebenso wenn in den letzten sieben Tagen Kontakt zu einem bestätigten Covid-19-Fall bestand.
