Mittwoch, 9. November 2022, 10 bis 11:30
Uhr
Altes Rathaus, Marienplatz 15, München
Die diesjährige Lesung zum Gedenken an den 9. November 1938 erinnert an das Klinikpersonal und die Frauen und Männer aus der Münchner Israelitischen Klinik, welche vor 80 Jahren nach Theresienstadt in den Tod fahren mussten.
Sie waren Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt. Wir wollen ihrer gedenken und ihre Namen nennen.
Es lesen unter anderem:
Anton Biebl, Kulturreferent der Landeshauptstadt
München
Claudius Blank, Stadtbrandrat,
Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr München
Michael Dibowski, Münchner Polizeivizepräsident
Gesa Hollauf, Oberstudiendirektorin, Schulleiterin des Städtischen Luisengymnasiums
Mareile Müller, Oberstufen-Koordinatorin des Städtischen Luisengymnasiums
Petra Reiter
sowie Schülerinnen und Schüler des Städtischen Luisengymnasiums:
Einführungs- und Schlusstext
Ilse Macek und Ellen Presser
Gedenkzug zum Gedenkstein der ehemaligen Hauptsynagoge in der
Herzog-Max-Straße (hinter dem Künstlerhaus)
Route: Marienplatz → Kaufingerstraße → Neuhauser
Straße → Herzog-Max-Straße
El Mole Rachamim (Gedenk-Gebet)
Rabbiner Shmuel A. Brodman
Die Gedenkveranstaltung wird zusätzlich per Stream übertragen. Das Video finden Sie unter dem Menüpunkt Live.
Für die Veranstaltung von 10:00 bis 11:30 Uhr ist eine Anmeldung unter anmeldung-veranstaltung@muenchen.de erforderlich.
Wir bitten außerdem um Beachtung der tagesaktuellen gesetzlichen Regelungen zum Veranstaltungsbesuch.